Eine Ladung Sojabohnen auf dem Weg von Argentinien nach Malaysia hat im Mai 2018 eine neue Ära im Welthandel eingeläutet. Erstmals erfolgte die gesamte Abwicklung und Bezahlung auf einer Blockchain-Plattform. Der Zeitaufwand für die Ausstellung und Verarbeitung sämtlicher Dokumente verringerte sich so auf weniger als 24 Stunden – von bis dahin fünf bis zehn Tagen.
Auf dem Immmobilienmarkt bleibt das Zinsniveau ein bestimmender Faktor
Rund 320 Immobilienexperten aus dem In- und Ausland haben ihre Einschätzungen zu den Trends der deutschen Immobilienbranche bei der Expertenumfrage „Trendbarometer“ des Immobilienfinanzierers Berlin Hyp abgegeben. Bestimmende Faktoren für die Entwicklung des deutschen Immobilienmarkts sind nach Meinung der Umfrageteilnehmer nach wie vor das Zinsniveau und die politischen Rahmenbedingungen Europas.
Kein Ende der Hochpreisphase bei Immobilien
Die Preisanstiege bei Wohnimmobilien halten weiter an. Die Investoren erwarten, dass dieser Trend sich mittelfristig fortsetzen wird. Das ist eines der Ergebnisse des Expertentalks von Engel & Völkers Investment Consulting (EVIC) zum Thema „Immobilienmarkt Deutschland – Gibt es noch Auswege aus der Renditefalle?“, der auf der Expo Real in München stattfand.
Deka Immobilien investiert in Londoner Bürogebäude
Die Investmentgesellschaft Deka Immobilien hat sich für einen „Headline-Preis“ von 86 Millionen britische Pfund ein Bürogebäude in London von Aberdeen Standard kaufvertraglich gesichert.
DAVE-Trends: Investoren schwenken um
Der Deutsche Anlage-Immobilien Verbund (DAVE) sieht aktuell zwei Trends, die sich auch im kommenden Jahr fortsetzen werden.
Dresdner Mieter geht gegen Nebenkosten vor
Die Nebenkostenabrechnung 2017 von Vonovia lässt Dresdner Mietern keinen Schlaf. Die Kosten sind geradezu explodiert, darum streitet sich der Mieterverein jetzt mit Vonovia.
Aktienmarkt preist Wachstumsabschwächung ein
Wachstumsängste sowie Brexit- und Italien-Risiken lasten weiter auf den Märkten. Insbesondere der Ölpreis, Technologiewerte und zyklische Aktien litten. Aktienmärkte testeten nochmals die Tiefstände von Oktober, allerdings scheinen sich die wesentlichen Aktienindizes jüngst zu stabilisieren.
Noch stehen nicht alle Signale auf Rot
Die Aussichten für den Kapitalmarkt im Jahr 2019 lassen sich der Fondsgesellschaft Columbia Threadneedle Investments zufolge nicht an traditionellen Kriterien und Maßstäben festmachen. „Vielmehr wird der Zyklus neu definiert und erweitert – durch eine Kombination struktureller Faktoren, die zu niedrigen Zinsen, geringer Inflation und weiterhin moderatem Wachstum führen“, schreibt Mark Burgess.
Bei den Banken besteht ein Nachholbedarf bei Automatisierungsgrad der Geschäftsprozesse
In den Banken in Deutschland läuft noch zu viel per Hand ab. Nur jeder zweite Manager hält den Automatisierungsgrad für hoch. Die andere Hälfte sieht Nachholbedarf. In 64 Prozent der Institute steht die durchgängige Automatisierung der Geschäftsprozesse deshalb weit oben auf der Agenda 2019 und darüber hinaus.
Krebs immer seltener Ursache für Berufsunfähigkeit
Wie schon im Vorjahr waren 2016 Nervenkrankheiten, zu denen auch psychische Erkrankungen gehören, häufigste Invaliditätsursache in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Im Vergleich zu 2015 haben sie um einen Prozentpunkt zugenommen, von 31 Prozent auf 32 Prozent.